


Corona-Pandemie: Schulkinder sollen Masken tragen trotz geringerer Infektionsrate bei Kindern
Inhaltsverzeichnis
Wann sollten Kinder keine Maske tragen und "Verlust der Lebensqualität" bei 
Kindern
Kann man die Masken von 
beiden Seiten tragen?
Wie 
hoch ist die Corona-Infektionsgefahr für Kinder in Schulen?
Coronavirus: Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr in der Schule?
Neue 
Corona-Studie: Kein erhöhtes Ansteckungsrisiko in Schulen
FAQ 
Corona zu Kitas und Schulen: NRW-Schulstart mit Maskenpflicht
Wann müssen 
Schüler im neuen Schuljahr Masken tragen?
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse zum Infektionsgeschehen an Schulen
Links zu weiteren Artikeln
Dieser Artikel als PDF-Datei
Artikel zum 
Corona-Virus auf unserer Internetseite
Wann sollten Kinder keine Maske tragen und "Verlust der Lebensqualität" bei 
Kindern
Für kleine Kinder, die sich seltener anstecken, muss 
allerdings abgewogen werden, ob die Masken auf Dauer nicht zu unangenehm sind, 
gerade bei höheren Temperaturen, die es zum Schulanfang oft noch gibt. Eine 
allgemeine Maskenpflicht ist deshalb nicht unbedingt angezeigt. In 
weiterführenden Schulen könnte sie jedoch sinnvoll sein.
Kinder unter zwei 
Jahren und schlafende Kinder dürfen keine Maske tragen, um einer 
Erstickungsgefahr vorzubeugen. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Kind einen 
Mund-Nasen-Schutz tragen kann, oder wenn Ihr Kind krank ist, sprechen Sie bitte 
mit Ihrem Kinderarzt oder Ihrer Kinderärztin. Beim Spielen und Toben sollte kein 
Kind eine Maske (auch kein Halstuch oder Schal) tragen, um nicht irgendwo 
hängenzubleiben.
Mediziner besorgt über "Verlust der 
Lebensqualität" bei Kindern
Die Leipziger Studie 
untersuchte auch, wie sich die Zeit der Schulschließung auf die Psyche von 
Kindern und Jugendlichen ausgewirkt hat. Wieland Kiess berichtet von einem 
"allgemeinen Verlust der Lebensqualität" und "großen Sorgen" der Kinder.
Kann man die Masken von 
beiden Seiten tragen?
Hat man die Maske getragen, ist die Seite, die 
außen war potentiell erregerhaltig. Daher kann man die Maske beim nächsten Mal 
nicht einfach umdrehen, sondern sollte sie vor dem nächsten Tragen reinigen. Bei 
den OP-Masken, die nur einmal getragen werden können, gehört die farbige Seite 
nach außen.
Text-Auszug aus dem Artikel 
"Wie 
hoch ist die Corona-Infektionsgefahr für Kinder in Schulen?"
von BR (Bayerischer Rundfunk) Wissen  vom 04.08.2020
Gleich mehrere aktuelle 
Studien betrachten das Ansteckungsrisiko von Kindern in Schulen und im Vergleich 
zu Erwachsenen. Welche Erkenntnisse sich aus Untersuchungen in Sachsen, 
Australien und den USA gewinnen lassen.
Einige Bundesländer wollen als 
Sicherheitsmaßnahme eine 
Maskenpflicht in den Schulgebäuden einführen, manche auch während des 
Unterrichts. Trotz dieser Maßnahmen schwebt über allem die Frage: Ist es 
überhaupt vertretbar, so viele Kinder, Jugendliche, aber auch ihre Lehrerinnen 
und Lehrer in die Schule zu schicken? Und: Welche Erkenntnisse können bei der 
Entscheidung helfen? Etliche Wissenschaftler-Teams versuchen das derzeit in 
Untersuchungen zu erforschen.
Studie aus Sachsen zum 
Infektionsgeschehen an Schulen
Eine aktuelle Studie zur Häufigkeit von 
Corona-Infektionen an zehn sächsischen Grundschulen und neun Gymnasien, die 
diesen Montag veröffentlicht wurde, sieht im betrachteten Zeitraum eine eher 
geringe Infektionsgefahr. Untersucht wurde, wie viele Personen sich im Mai und 
Juni mit dem Virus infiziert hatten. "Die akute Ansteckung lag bei Null, von 
2599 Kindern und Lehrern war keiner infiziert", sagte Professor Wieland Kiess, 
Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am 
Universitätsklinikum Leipzig. In 0,6 Prozent von 2338 Blutproben (14 Proben) 
fanden sich demnach Antikörper als Hinweis auf eine überstandene 
Corona-Infektion.
Auch nach dem Resümee dieser Gruppe hatten sich Schulen 
nach ihrer Wiedereröffnung in der Corona-Krise nicht als Schwerpunkte bei 
Infektionen erwiesen.
US-Studie: Kindesalter wohl 
irrelevant bei Ansteckung
Eine Studie zu einem Coronavirus-Ausbruch in einem 
amerikanischen Sommercamp untermauert der US-Gesundheitsbehörde CDC zufolge die 
Erkenntnis, dass sich Kinder jeden Alters mit dem Erreger infizieren können. 
Entgegen ursprünglicher Annahmen könnten Kinder und Jugendliche auch eine 
"wichtige Rolle" bei der Übertragung von Sars-CoV-2 spielen, hieß es weiter. Die 
am Freitag vergangener Woche veröffentlichte Studie befasst sich mit einem 
Coronavirus-Ausbruch, der sich Ende Juni innerhalb von etwa zehn Tagen in einem 
Feriencamp für Kinder und Jugendliche im US-Bundesstaat Georgia zugetragen 
hatte. Von den rund 600 dort anwesenden Personen gab es von 344 das Ergebnis 
eines Corona-Tests. Von ihnen hatten sich allerdings 260 mit dem Coronavirus 
infiziert. Darunter waren 51 Kinder im Alter bis zehn Jahren, 180 Jugendliche 
und 29 volljährige Personen. Wegen der fehlenden Testergebnisse sei anzunehmen, 
dass es noch mehr Infektionen gegeben habe, hieß es in der Studie. Die rund 250 
Angestellten und Freiwilligen in dem Camp mussten Masken tragen, die etwa 350 
Gäste im Alter von 6 bis 18 Jahren mussten keinen Mund-Nasen-Schutz tragen. 
Während ihres mehrtägigen Aufenthalts gab es zahlreiche Aktivitäten im Freien 
und in geschlossenen Räumen, darunter "kräftiges Singen und Jubeln", so die 
CDC-Studie.
Australische Studie: Risiko 
der Ansteckung lässt sich gering halten
Das Risiko für Corona-Ausbrüche in 
Schulen und Kindergärten lässt sich einer Studie aus Australien zufolge mit 
Maßnahmen wie Kontaktverfolgung gering halten. Obwohl mit dem Virus infizierte 
Lehrer, Betreuer und Kinder ihre jeweilige Einrichtung aufgesucht hätten, als 
sie bereits infektiös waren, seien dort nur wenige weitere Menschen infiziert 
worden, berichten Forscher im Fachjournal "The Lancet Child & Adolescent 
Health". Das effektive Verfolgen von Kontakten Infizierter sei der Schlüssel 
dafür, eine Ausbreitung in Schulen und Kitas zu verhindern.
Anders als in 
vielen anderen Ländern waren die Schulen in Australien während der ersten 
Ausbreitungswelle begleitet von Abstands- und Hygieneregeln offen geblieben. 
Forscher um Kristine Macartney von der Universität Sydney hatten von Januar bis 
April für 25 Schulen und Kindergärten im Bundesstaat New South Wales 
Infektionszahlen und -wege erfasst. Gab es in einer Einrichtung einen Nachweis, 
wurden die engen Kontakte des Betroffenen identifiziert. Diese Menschen wurden 
angehalten, 14 Tage in Quarantäne zu gehen und regelmäßig nach Symptomen 
gefragt. Gab es diese, wurde ein Test veranlasst.
12 Kinder und 15 Lehrer 
bzw. Betreuer besuchten ihre jeweilige Einrichtung demnach auch nachweislich zu 
einer Zeit, in der sie infektiös waren – also etwa am Tag vor dem Auftreten 
erster Symptome. Von ihren insgesamt 1448 Kontaktpersonen dort erkrankten 
lediglich 18 an Covid-19. Betroffen war neben drei Schulen vor allem ein 
Kindergarten, in dem ein Erwachsener das Virus auf sechs Erwachsene und sieben 
Kinder übertrug. Eine Detailanalyse, bei der auch Antikörper-Tests gemacht 
wurden, ergab, dass Sars-CoV-2 merklich häufiger zwischen Erwachsenen oder von 
einem Erwachsenen auf ein Kind übertragen wurde als von einem Kind auf einen 
Erwachsenen oder zwischen Kindern.
Die Forscher gehen auch auf 
Einschränkungen der Aussagekraft ihrer Ergebnisse ein: So seien die meisten der 
engen Kontaktpersonen nur getestet worden, wenn sie Symptome entwickelten. Es 
sei anzunehmen, dass darum einige mild oder symptomlos verlaufene Fälle nicht 
erfasst wurden. Hinzu komme, dass die Schulen zwar offen geblieben seien, die 
Kinder aber dazu angehalten waren, wenn möglich von zuhause aus zu lernen. Kurz 
vor dem Ferienstart im April habe davon ein Großteil der Schüler Gebrauch 
gemacht.
Text-Auszug aus dem Artikel 
"Coronavirus: 
Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr in der Schule?"
von Süddeutsche Zeitung Digitale Medien vom 05.08.2020
Die 
meisten Eltern dürften mit der Dauerbetreuung ihrer Kinder in den vergangenen 
Monaten eigentlich schon bedient gewesen sein. Parallel dazu bekamen Mütter und 
Väter aber auch noch haufenweise Studien über die Ansteckungsrisiken ihrer 
Sprösslinge dargeboten - mit weithin widersprüchlichen Ergebnissen. Das hat 
einige Verwirrung ausgelöst. Was aber weiß man wirklich über Kinder und die 
Corona-Gefahr in der Schule?
Wie ansteckend sind Kinder?
Eins steht fest: Kinder können sich mit dem neuen 
Coronavirus infizieren und den Erreger auch an andere Kinder oder an Erwachsene 
weitergeben. In welchem Umfang dies geschieht, ist allerdings noch immer nicht 
geklärt. Es gibt Hinweise darauf, dass Kleinkinder sich nicht so leicht 
anstecken wie Jugendliche, Eltern oder Großeltern. Sind sie jedoch einmal 
infiziert, produzieren sie wahrscheinlich vergleichbare Mengen Viren im Rachen 
wie Erwachsene. Daraus schließen Experten, dass Kinder auch ähnlich ansteckend 
sein können wie ältere Menschen.
Sind Schulen Ansteckungsherde?
In einem 
gewissen Umfang sind sie das vermutlich, denn es sind zahlreiche, auch größere 
Ausbrüche in Schulen bekannt. Vor allem weiterführende Schulen mit älteren 
Kindern könnten das Virus zudem potenziell in der Umgebung verteilen. Ein 
Beispiel ist das Gymnasium Rehavia in Jerusalem, an dem sich etwa 150 Schüler 
ansteckten und das Virus auch außerhalb verbreiteten. Von Grundschulen sind 
ebenfalls Ausbrüche bekannt, die jedoch nach bisherigen Erkenntnissen eher klein 
blieben und selten das Umfeld betrafen.
Sollten die Schulen denn dann 
geöffnet werden?
Am effektivsten im Sinne der Epidemiologen wäre es, Schulen 
geschlossen zu halten. Kinder- und Jugendärzte, aber auch Hygiene-Experten sind 
sich jedoch einig darin, dass die Schule nach den Ferien in Deutschland wieder 
normal beginnen muss. Denn nach allen bisherigen Erkenntnissen aus dem Ausland, 
etwa aus Dänemark, wo Schulen früher wieder öffneten als in Deutschland, sind 
Kinder zwar Mitspieler, aber keine Treiber der Pandemie. Ausschlaggebend für das 
Urteil der Experten ist allerdings die Sorge um die bildungsbezogenen und 
psychosozialen Folgen von Schulschließungen. Eine Erhebung aus Sachsen zeigte 
erst am Montag, dass Kinder in mehrfacher Hinsicht leiden, wenn kein 
Präsenzunterricht stattfindet.
Ist eine Maskenpflicht notwendig?
Erfahrungen im Ausland zeigen, dass es tatsächlich einen Effekt hat, wenn 
Schulkinder außerhalb der Klassen oder sogar während des Unterrichts einen 
Mund-Nasen-Schutz tragen. Für kleine Kinder, die sich seltener anstecken, muss 
allerdings abgewogen werden, ob die Masken auf Dauer nicht zu unangenehm sind, 
gerade bei höheren Temperaturen, die es zum Schulanfang oft noch gibt. Eine 
allgemeine Maskenpflicht ist deshalb nicht unbedingt angezeigt. In 
weiterführenden Schulen könnte sie jedoch sinnvoll sein.
Was passiert in den 
Schulpausen?
Eine der vermutlich besten Möglichkeiten, eine eventuelle 
Verbreitung des neuen Virus von vornherein stark zu beschränken, sind kleine 
Spiel- und Pausengruppen von etwa sechs Kindern. Sie ermöglichen Schülerinnen 
und Schülern, zwischen den Unterrichtsstunden normalen Umgang mit ihren 
Schulkameraden zu haben, während der einzuhaltende Abstand zwischen den 
einzelnen Gruppen zugleich Infektionen verhindert. Es gibt auch Konzepte, die 
gestaffelte Pausenzeiten vorsehen, zum Beispiel an größeren Schulen. So begegnen 
sich nicht immer wieder alle Kinder oder Jugendlichen auf dem Schulhof.
Was 
ist aus deutschen Schulen bekannt?
In Deutschland gab es bis zu den 
Sommerferien nur einen sehr eingeschränkten Schulbetrieb. Studien, die das 
Infektionsgeschehen unter Kindern und Jugendlichen in den Einrichtungen 
untersuchten, bildeten im Rückblick daher nur ab, was abseits des Normalbetriebs 
in der Schule geschieht - ziemlich wenig nämlich, was aber auch einleuchtet. 
Erst künftige Studien unter realen Bedingungen werden zeigen, welchen Einfluss 
das deutsche Schulsystem auf die Epidemie hat. Gegebenenfalls wird es zu neuen 
Schulschließungen oder Quarantänemaßnahmen kommen.
Text-Auszug aus dem Artikel 
"Neue 
Corona-Studie: Kein erhöhtes Ansteckungsrisiko in Schulen"
von ZDF Nachrichten vom 03.08.2020
Eine neue medizinische Studie aus Sachsen stellt fest, dass Schulen keine 
"Corona-Hotspots" sind. Die Schulöffnungen seien vorerst unter bestimmten 
Bedingungen richtig.
Laut einer Studie der Uniklinik Leipzig scheint es im Vergleich zum sonstigen 
öffentlichen Raum kein erhöhtes Covid-19-Ansteckungsrisiko zu geben. Die 
Mediziner zeigen sich gleichzeitig besorgt über psychische Folgen der 
Schulschließungen bei Kindern und Jugendlichen. Angesichts der aktuellen 
Datenlage sei es richtig, sich vorsichtig wieder einem normalen Schulalltag zu 
nähern.
Tendenz einer 
geringeren Infektionsrate bei Kindern
Der Kinder- und Jugendmediziner verweist darauf, dass 
man in der im Mai/Juni durchgeführten Untersuchung an fast 2.700 Schülern und 
Lehrern in mehreren sächsischen Städten keinen Hinweis darauf gefunden habe, 
"dass Kinder und Jugendliche besonders häufig den Virus in sich tragen oder 
getragen haben".
Im 
Studienfazit heißt es weiter: "Ebenso scheint es auch keine erhöhte unerkannte 
(symptomfreie) Infektionshäufigkeit bei Kindern zu geben, da keines der an der 
Studie teilnehmenden Kinder einen positiven Rachenabstrich aufwies." In der 
Tendenz könne man sogar eher eine geringere Infektionsrate bei Kindern im 
Vergleich zu Erwachsenen erkennen.
Mediziner besorgt über "Verlust der Lebensqualität" 
bei Kindern
Die 
Leipziger Studie untersuchte auch, wie sich die Zeit der Schulschließung auf die 
Psyche von Kindern und Jugendlichen ausgewirkt hat. Wieland Kiess berichtet von 
einem "allgemeinen Verlust der Lebensqualität" und "großen Sorgen" der Kinder.
Text-Auszug aus dem 
Artikel  
"FAQ 
Corona zu Kitas und Schulen: NRW-Schulstart mit Maskenpflicht"
von WDR Nachrichten vom 03.08.2020
NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) begründete dies am Montag (03.08.2020) 
mit steigenden Infektionszahlen. Deswegen führt das Land jetzt eine 
Maskenpflicht an weiterführenden Schulen ein, auch im Unterricht. Die 
Maskenpflicht gilt zunächst bis zum 31. August.
An allen weiterführenden und 
berufsbildenden Schulen wird ein Mund-Nasen-Schutz nicht nur im Schulgebäude und 
auf dem Gelände Pflicht, sondern auch im Unterricht. Das ist grundsätzlich neu, 
denn bislang galt in NRW nur ein Maskengebot etwa auf Pausenhöfen und in Fluren.
Anders sieht es an den Grundschulen aus: Hier müssen Mund und Nase zwar auch 
bedeckt werden, wenn man im Schulgebäude oder auf dem Gelände unterwegs ist - 
nicht aber, wenn die Schüler auf ihren festen Plätzen im Unterricht sitzen.
Ausnahmen sind laut Schulministerium zeitweise möglich für Prüfungen oder 
bestimmte Unterrichtseinheiten. Das kann zum Beispiel der Sportunterricht sein. 
Auch aus medizinischen Gründen muss die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz zu 
tragen, nicht zwingend eingehalten werden. Das ist etwa der Fall, wenn ein 
Schüler unter Asthma leidet. In solchen Fällen gilt es, gegenüber anderen einen 
Abstand von mindestens 1,5 Metern einzuhalten.
Schülerinnen und Schüler, die 
sich nicht an die Maskenpflicht halten würden, müssten mit einem vorübergehenden 
Verweis rechnen. Das erklärte Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) am Dienstag 
(04.08.2020) im Gespräch mit WDR2. Lehrkräfte könnten aus pädagogischen oder 
medizinischen Gründen Ausnahmen genehmigen. Gebauer sagte, die Maskenpflicht 
diene dem Schutz aller, die an den Schulen seien. Vor dem Hintergrund steigender 
Infektionszahlen sei ihr nichts anderes übrig geblieben.
Die vom Land 
vorgegebenen Regeln zum Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen sind verbindlich. 
Schulen dürfen nicht mit eigenen Regeln von diesen Vorschriften abweichen.
Ist es überhaupt sinnvoll, wenn Kinder Masken tragen?
Mehrere neue Studien kommen zu dem Schluss, dass Kinder bis zum zehnten 
Lebensjahr wenig gefährdet sind, sich anzustecken und das Virus dann (auch an 
ältere Menschen) zu übertragen. Allerdings sind sämtliche Studien noch so neu, 
dass ein abschließendes Urteil zur Infektionsgefahr bei Kindern noch nicht 
möglich ist.
Ist längeres Tragen einer Maske für Kinder schädlich?
Kritiker befürchten, dass die Maske für eine zu hohe 
Kohlenstoffdioxid-Konzentration darunter sorgt. Physikalisch geht das aber 
nicht, denn CO2-Molekühle sind so klein, dass sie problemlos durch den Stoff von 
Alltagsmasken aus Baumwolle kommen. Selbst durch FFP-Masken passen sie durch, 
heißt es im Faktenfinder der Tagesschau.
Text-Auszug aus dem Artikel 
"Wann 
müssen Schüler im neuen Schuljahr Masken tragen?"
von Rheinische Post Online vom 05.08.2020
Menschen in NRW müssen auch 
weiterhin einen Mund-und-Nasenschutz in bestimmten Situationen tragen - nun auch 
fast alle Schüler im Unterricht. Worauf ist zu achten?
Am 12. August geht in 
NRW die Schule wieder los. Mit wenigen Ausnahmen gilt dann auch für alle Schüler 
die Maskenpflicht. Im Internet zeigen sich erste Eltern besorgt, ob das Tragen 
der Masken in Einzel- und Doppelstunden ein Problem für ihre Kinder darstellen 
könnte. Seit Beginn der Maskenpflicht in NRW kursieren zahlreiche Spekulationen 
über den gesundheitlichen Nutzen.
Seit dem 29. April gilt in ganz Deutschland 
eine Maskenpflicht im Nahverkehr und beim Einkaufen. Zwischen den Bundesländern 
gibt weitere es kleine Unterschiede. Laut Empfehlungen des Robert Koch-Instituts 
(RKI) kann das Tragen der nicht-medizinischen Alltagsmasken das Risiko von 
Infektionen reduzieren. Insbesondere schützen sie andere, wenn der Träger mit 
dem Coronavirus infiziert sein sollte.Laut dem RKI könnte das Tragen von Masken 
die Corona-Ausbreitung verlangsamen. Die Abstands- und Hygieneregeln gelten aber 
auch, wenn Menschen eine Maske tragen. Der Stoff bietet Schutz vor größeren 
Tröpfchen. Die Maske kann auch verhindern, dass man sich seltener ins Gesicht 
fasst. Für selbstgemachte Masken gibt es weder Normen noch eine nachgewiesene 
Schutzwirkung. Das RKI geht davon aus, dass die selbstgemachten Masken in der 
Regel weniger Tröpfchen filtern als der medizinische Mund-Nasen-Schutz.
Wo 
und wann müssen in NRW Masken getragen werden?
Generell gilt: In allen 
Einrichtungen mit Publikums- und Kundenverkehr muss eine Mund-Nasen-Bedeckung 
getragen werden. So etwa in Geschäften des Einzelhandels, Post- und 
Bankfilialen, Tankstellen, auf Wochenmärkten, in Restaurants, Shopping-Malls, 
Arztpraxen, im öffentlichen Personenverkehr, also in Bussen und Bahnen sowie in 
Taxen. Wer keine Maske trägt, muss damit rechnen, dass er etwa aus der Bahn oder 
den entsprechenden Räumlichkeiten verwiesen wird oder ihm die Dienstleistung 
verweigert wird.
Für welche Schüler, wo und wann gilt die Maskenpflicht im 
neuen Schuljahr?
Alle Schüler an weiterführenden und berufsbildenden Schulen 
müssen im Schulgebäude und während des Unterrichts einen Mund-Nasen-Schutz 
tragen. Insofern Lehrer einen Mindestabstand von anderthalb Metern nicht 
sicherstellen können, müssen auch sie eine Maske tragen.
Für Grundschüler 
gibt es eine Ausnahme: Sie müssen die Maske zwar auf dem Schulgelände tragen, 
nicht aber, wenn sie im Unterricht auf ihren festen Plätzen sitzen. Zudem sollen 
Schüler mit Schnupfen künftig 24 Stunden zuhause bleiben.
Gesundheitsschädlich ist das Tragen der üblichen Masken für gesunde Menschen 
nicht:
Experten sind sich einige, dass Kohlendioxid beim Ausatmen nicht durch 
eine Maske zurückgehalten wird und es einen ausreichenden Luftaustausch gibt.
Gibt es Ausnahmen von der Maskenpflicht in NRW?
Die Maskenpflicht gilt nicht 
für Kinder unter sechs Jahren.
Auch von der Maskenpflicht befreit sind 
Menschen, die gesundheitlich oder geistig beeinträchtigt sind. Das können 
beispielsweise Asthmatiker sein. Dabei ist nur in wenigen Ausnahmefällen ist 
eine ärztlich attestierte Befreiung von der einfachen Maskenpflicht notwendig, 
heißt es vom deutschen Allergie- und Asthmabund. Während der Kommunikation mit 
einem gehörlosen oder schwerhörigen Menschen, darf die Maske vorübergehend 
abgelegt werden. Menschen, beispielsweise Kassierer, die durch Acrylscheiben 
oder eine Glasvorrichtung geschützt sind, müssen ebenfalls keine 
Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
Anders als im Taxi dürfen hingegen im Auto keine 
Masken getragen werden,
da man sonst gegen das Vermummungsgesetz verstoßen 
würde und sich so beispielsweise vor Radarkontrollen entziehen könnte. Beim 
Fahrunterricht müssen jedoch sowohl Fahrlehrer als auch Fahrschüler eine Maske 
tragen.
Die Kitas in NRW sind offen - welche Regeln gelten?
Für Kinder gilt keine Maskenpflicht. Das Ministerium schreibt dazu: Der 
Einsatz von Mund-Nasen-Bedeckung werde ausdrücklich abgelehnt. Das Ministerium 
verweist Hinweis auf Gefahren durch unsachgemäßen Gebrauch und Risiken für die 
Kinder.
Ob Erzieher im Umgang mit den Kindern Masken tragen müssen oder nicht 
entscheidet der Träger der Kita. Erzieher, die sich mit Schutzmaske sicherer 
fühlen, dürfen diese tragen. Eine Schutzmaske müssen Erzieher laut Ministerium 
tragen, während Kinder von ihren Eltern gebracht und abgeholt werden. Außerdem: 
Im Umgang mit Erwachsenen immer dann, wenn der Abstand von 1,5 Metern nicht 
einzuhalten ist. Das gilt auch für den Abstand von Erzieher zu Erzieher.
Eltern: Beim Abholen und Bringen - und immer dann, wenn der Abstand zu anderen 
Erwachsenen von 1,5 Metern nicht einzuhalten ist.
Text-Auszug aus dem Artikel "Maskenpflicht für Kinder" von Kindergesundheit-info.de
Kindergesundheit-info.de ist ein Informationsangebot 
der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die BZgA ist eine 
Fachbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit und 
übernimmt für den Bund Aufgaben der Gesundheitsförderung und Prävention. Ein 
Schwerpunkt ist hierbei die Förderung der gesunden kindlichen Entwicklung.
In allen Bundesländern wird das Tragen eines solchen Schutzes zum Fremdschutz 
auch von Kindern unter anderem in öffentlichen Nahverkehrsmitteln wie Busse und 
Bahnen sowie beim Einkaufen verlangt.
Kinder unter zwei Jahren und schlafende 
Kinder dürfen keine Maske tragen, um einer Erstickungsgefahr vorzubeugen.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Kind einen Mund-Nasen-Schutz tragen kann, oder 
wenn Ihr Kind krank ist, sprechen Sie bitte mit Ihrem Kinderarzt oder Ihrer 
Kinderärztin.
Beim Spielen und Toben sollte kein Kind eine Maske (auch kein 
Halstuch oder Schal) tragen, um nicht irgendwo hängenzubleiben.
Informieren 
Sie sich bitte über die genauen Bestimmungen in Ihrem 
Bundesland und in Ihrer Kommune, bei welchen Gelegenheiten und ab welchem 
Alter Ihr Kind einen Mund-Nasen-Schutz tragen soll.
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse zum Infektionsgeschehen an Schulen
Studie aus Sachsen zum 
Infektionsgeschehen an Schulen
Eine aktuelle Studie zur Häufigkeit von 
Corona-Infektionen an zehn sächsischen Grundschulen und neun Gymnasien, die 
diesen Montag veröffentlicht wurde, sieht im betrachteten Zeitraum eine eher 
geringe Infektionsgefahr. Untersucht wurde, wie viele Personen sich im Mai und 
Juni mit dem Virus infiziert hatten. "Die akute Ansteckung lag bei Null, von 
2599 Kindern und Lehrern war keiner infiziert", sagte Professor Wieland Kiess, 
Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am 
Universitätsklinikum Leipzig. In 0,6 Prozent von 2338 Blutproben (14 Proben) 
fanden sich demnach Antikörper als Hinweis auf eine überstandene 
Corona-Infektion.
Laut einer Studie der Uniklinik Leipzig scheint es im Vergleich zum sonstigen öffentlichen Raum kein erhöhtes Covid-19-Ansteckungsrisiko zu geben. Die Mediziner zeigen sich gleichzeitig besorgt über psychische Folgen der Schulschließungen bei Kindern und Jugendlichen. Angesichts der aktuellen Datenlage sei es richtig, sich vorsichtig wieder einem normalen Schulalltag zu nähern.
Tendenz einer 
geringeren Infektionsrate bei Kindern
Der Kinder- und 
Jugendmediziner verweist darauf, dass man in der im Mai/Juni durchgeführten 
Untersuchung an fast 2.700 Schülern und Lehrern in mehreren sächsischen Städten 
keinen Hinweis darauf gefunden habe, "dass Kinder und Jugendliche besonders 
häufig den Virus in sich tragen oder getragen haben".
Im 
Studienfazit heißt es weiter: "Ebenso scheint es auch keine erhöhte unerkannte 
(symptomfreie) Infektionshäufigkeit bei Kindern zu geben, da keines der an der 
Studie teilnehmenden Kinder einen positiven Rachenabstrich aufwies." In der 
Tendenz könne man sogar eher eine geringere Infektionsrate bei Kindern im 
Vergleich zu Erwachsenen erkennen.
Ist es überhaupt 
sinnvoll, wenn Kinder Masken tragen?
Mehrere neue Studien 
kommen zu dem Schluss, dass Kinder bis zum zehnten Lebensjahr wenig gefährdet 
sind, sich anzustecken und das Virus dann (auch an ältere Menschen) zu 
übertragen. Allerdings sind sämtliche Studien noch so neu, dass ein 
abschließendes Urteil zur Infektionsgefahr bei Kindern noch nicht möglich ist.

Links zu weiteren Artikeln:
Schulstart nach den Ferien: Regelungen im Norden
Neue Maßnahmen ab dem 12. August: Maskenpflicht in Schulen in NRW
Schulkinder unter Corona: Nur noch halb so viel Zeit fürs Lernen
Selbstproben für Tausende Schüler Charité bereitet Corona-Tests für zu Hause vor
Maskenpflicht in Schulen: Müssen Schüler einen Mundschutz tragen?
Die genauen Bestimmungen in Ihrem 
Bundesland

![]()
Lesen Sie auch folgende
Artikel zum 
Corona-Virus auf unserer Internetseite:
Das Virus und die Demokratie
Coronavirus: Informationen, Schutz, Forschung, natürliches Antibiotikum, 
gemeinsam Helfen
Oregano Öl und von der Natur inspirierte neue synthetische Substanzen, sowie die 
Wirksubstanz "13b" sind im Kampf gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 eine neue 
Hoffnung!
Reden Gottes zum Coronavirus
ANTICHRIST, CORONA VIRUS, UND ICH WERDE DIE WELT SCHOCKIEREN
Das Coronavirus verbreitet Angst und Sorge, aber Gott hat alles 
unter Kontrolle
![]()
Verantwortlich für den Inhalt dieser Homepage ist:
Bernd Amann, 47475 Kamp-Lintfort, Krokusweg 6
E-Mail:
webmaster@jesus-christus-evangelium.de
 
02842-9299940

(Letztes Update: 08.08.2020)