![]()

![]()
Deutung des Gottesname "Jahuwah" durch die Piktogrammschrift
![]()
Der Auszug aus dem Artikel "Gottesname Jahuwah unser Schöpfer" von "Bibel Offenbarung" ist folgender Internetsite entnommen:
Deutung des Gottesname "Jahuwah" durch die Piktogrammschrift
Die hebräische Sprache ist eine bildhafte 
Sprache und ihre schreibweise ist eine Piktogrammschrift, in der jeder Buchstabe 
und jeder Wortteil eine Situation, Handlung oder Zustand beschreibt.
Der Name Gottes ist auf 
hebräisch JaHuWaHs.
JaHuWaH heißt Rettung und Jahschuah heißt „Rettung“ bzw. „Erlösung“
„JaHuWaH Jaschuah“ (ישׁוּעה) bedeutet: JaHuWaH ist Rettung (vgl. Jesaja 12,2-3). Man beachte die hebräische Schreibweise für „Rettung“ bzw. „Erlösung“: ישׁוּעה /Jahschuah.
Leider vergaßen die Menschen ihren Schöpfer JaHuWaH wieder, was schließlich zur Sintflut führte. Nur Noah und Seine Familie riefen weiter den „Namen JaHuWaH“ an (1. Mose 12,8).
Gott offenbart sich Abram
Gott teilte sich Abram mit Seinem Namen 
JaHuWaH mit. Sehr persönlich spricht JaHuWaH mit Abram. Dieser nennt Ihn bei 
Seinem wunderbaren Namen JaHuWaH (1. Mose 24,7) und vertraut Seinen Anweisungen.
Auch Isaak ehrte und 
verkündigte mutig den wunderbaren Namen JaHuWaH. Er hatte ebenfalls, wie sein 
Vater Abraham, eine persönliche Begegnung mit JaHuWaH.
Gott offenbart sich Jakob
Auch Isaaks Sohn Jakob hatte eine 
Begegnung mit JaHuWaH (1. Mose 28,12-15). Auch ihm stellt sich JaHuWaH durch 
Seinen Engel (Ma’lak = Gesandter) vor und gab das Versprechen: „Ich 
bin mit dir“. Darauf antwortete Jakob erstaunt, 
dass an diesem Ort tatsächlich JaHuWaH präsent ist, was Er zuvor nicht gesehen 
hat. Und zum ersten Mal nennt Jakob Seinen Schöpfer beim Namen JaHuWaH (Vers 
16). Er hat Ihn erkannt. Er gab Sein Leben bewusst JaHuWaH. Jakobs Leben und das 
seiner Familie wurde reichlich gesegnet, denn JaHuWaH war „mit ihm“. Sein neuer 
Name lautete nun Jascharel (Israel).
Israel ist wohl kein 
ursprünglich hebräischer Name. Denn im Hebräischen (ohne Vokalpunkte, die es in 
biblischer Zeit sowieso nicht gab) lautet der Name: ישראל. Die letzte Silbe אל 
steht für „El“, was unstrittig ist. Die ersten beiden Silben sind jedoch ישר. Es 
sind dieselben drei Buchstaben des Wortes jaschar (ישר). Es ist doch ein enormer 
Unterschied, ob der Name mit „Jasch“ oder mit „Is“ beginnt. Jaschar hat die 
Bedeutung von „aufrecht, richtig, recht, rechtschaffen, gerecht, aufrichtig, 
geradlinig“.144 Mit ישראל scheint der Name „Israel“ außer der letzten Silbe kaum 
etwas gemeinsam zu haben. Mit vielen Bibelkommentaren kann man also annehmen, 
dass ישראל von jaschar kommt und somit Jascharel lauten muss. Denn Jakob kämpfte 
von Herzen aufrichtig mit dem Engel, um Seinen Segen zu erhalten. Dem 
„Aufrichtigen“ bzw. „Gerechten“ ist Sein Segen versprochen: „Durch 
den Segen der Redlichen [jaschar] kommt eine Stadt empor, aber durch den Mund 
der Gottlosen wird sie niedergerissen.“ Sprüche 
11,11
Jascharel „Der Aufrichtige“
Jascharel kommt im hebräischen Text in 5. Mose 32,15; 33,5.26 und Jesaja 44,2 in einer poetischen Form vor: Jascharun (mit Vokalpunkte jedoch immer im Deutschen als Jeschurun in den Bibeln geschrieben). Auch hier bedeutet der Name „Der Aufrichtige“. Im Neuen Testament benutzt Paulus das Wort jaschar, das im Grieschischen haplotetos (άπλότης) heißt. Das Wort beschreibt die aufrichtige Herzenshaltung gegenüber JaHuWaH und Seinem Sohn.
Jascharel (Israel) steht nicht für ein Volk ethnischer Abstammung, sondern nur für diejenigen, die wie Jakob von Herzen aufrichtig um Seine Gnade und Wahrheit ringen. Nur die sind es, die wie Jakob zu Jascharel werden.
Bedeutung des ursprünglichen Namen Jakob
Der ursprüngliche Name Jakob (יעקב) kommt 
von akeb (עקב) und bedeutet: betrügen, überlisten. Sein Bruder Esau drückt es so 
aus: „Er heißt mit Recht Jakob [יעקב 
(ja'akob)]; denn er hat mich nun zweimal überlistet [עקב (akeb)]! Mein 
Erstgeburtsrecht hat er weggenommen, und siehe, nun nimmt er auch meinen Segen!“ 
1. Mose 27,36.
Der Name Jakob wird auch mit 
„Fersenhalter“ erklärt, denn es heißt, er habe bereits im Mutterleib Esau’s 
Ferse (עקב akeb) gehalten (1. Mose 25, 26).
Es scheint so, als hätte man im 
ursprünglichen Hebräisch einen Betrug bildlich mit „Ferse halten“ oder „in die 
Ferse stechen“ ausgedrückt. Denn damit wird auch der Kampf Satans mit JaHuWaHs 
Kindern beschrieben. Sein Sohn Jahuschuah kämpft für Seine Nachfolger und wird 
dafür von Luzifer „in die Ferse gestochen“ 
(1. Mose 3,15a). Das heißt, Jahuschuah macht auf Golgatha den Betrug an den 
ersten Menschen wieder wett. Aufgrund der Folgen des Betruges (die 
Sünden/Übertretung des Gesetzes) ging Er in den Tod für uns. Satan hat Ihn damit 
in die Ferse gestochen. Aber Jahuschuah hat durch diese Tat Satans Macht über 
die Menschen gebrochen: „… Er wird Dir den 
Kopf zertreten.“ 1. Mose 3,15b.
“Ich 
fürchte aber, es könnte womöglich, so wie die Schlange Eva verführte mit ihrer 
List, auch eure Gesinnung verdorben und abgewandt werden von der Einfalt 
[aufrichtig, auf Ihn gerichtete Herzenshaltung] gegenüber … [dem Messias].“ 
2. Korinther 11,3
Der Überrest Jakobs
Es ist immer nur ein „Überrest Jakobs“ der zu „dem starken Gott“ JaHuWaH umkehren wird. „Denn wenn auch dein Volk, Israel, wie der Sand des Meeres wäre, nur ein Überrest davon wird umkehren. Vertilgung ist fest beschlossen, sie bringt einherflutend Gerechtigkeit.“ Jesaja 10,21-22. Nur ein Jascharelit (Israelit) kämpft (scharah) mit aufrichtigem Herzen (jaschar) für die Wahrheit und um die Gnade JaHuWaHs und nimmt Seinen Sohn (unseren El/Gott) an, der wiederum für ihn einsteht und kämpft.
Der Engel der mit Jakob kämpfte ist Christus
Der Engel (hebräisch: malak = 
Botschafter/Gesandter), der mit Jakob kämpfte konnte nur JaHuWaHs Sohn gewesen 
sein. Jakob hat im Kampf mit ihm erkannt, dass er es mit einem göttlichen Wesen, 
dem Sohn JaHuWaHs, zu tun hat. Er sagte nach dem Kampf: „Ich 
habe Gott von Angesicht zu Angesicht gesehen, und meine Seele ist gerettet 
worden!“ 1. Mose 32,31 und der „Engel“ selbst 
sagte zu Jakob: „Dein Name soll nicht mehr Jakob sein, sondern Israel; denn du 
hast mit Gott und Menschen gekämpft und hast gewonnen!“ (1. Mose 32,29). Der 
Sohn JaHuWaHs, wird auch der „Engel Seines 
Angesichts“ genannt, der die Menschen „rettet“ 
bzw. „erlöst“:
„… 
da er sprach: Sie sind ja mein Volk, Kinder, die nicht untreu sein werden! Und 
so wurde Er ihr Retter. Bei all ihrer Bedrängnis war Er auch bedrängt, und der 
Engel Seines Angesichts rettete sie; in Seiner Liebe und Seinem Erbarmen hat er 
sie erlöst; er nahm sie auf und trug sie alle Tage der Vorzeit. Sie aber waren 
widerspenstig und betrübten Seinen Heiligen Geist; da wurde Er ihnen zum Feind 
und kämpfte selbst gegen sie.“ Jesaja 63,8-10
Durch Seinen Sohn offenbart 
Sich JaHuWaH den Menschen. Als Mose mit dem Volk Israel durch die Wüste zog, 
ließ sie der allmächtige Vater wissen, wer sie anführen würde: „Ich 
sende einen Engel vor dir her […] Er wird Eure Übertretung nicht ertragen; denn 
Mein Name ist in Ihm.“ 2. Mose 23,20-21
Jahuschuah (Christus) kann Sünden vergeben, hat das Richteramt, hat Macht vom Vater erhalten
„Er wird die Übertretungen nicht ertragen“. Sünden vergeben kann nur JaHuWaH (Markus 2,7). Aber auch dem Sohn wurde das Richteramt übergeben (Johannes 5,22). „Wer wird bestehen, wenn Er erscheint?“. Jahuschuah hat diese Macht vom Vater erhalten (Lukas 10,22). Und so geleitete der Sohn, der im Namen Seines Vaters handelt die Israeliten auch durch die Wüste. An anderer Stelle wird deshalb der Name JaHuWaH (HERR) genannt, der das Volk herausführte: „Und … [JaHuWaH (HERR)] zog vor ihnen her …“ 2. Mose 13,21. Der Sohn handelt im Auftrag UND im NAMEN des Vaters.
Verheißungen Christus seinen Kindern
Sein Name ist ein Versprechen, dass Er 
alles SEIN wird, was wir brauchen. Als der große „ICH 
BIN“, verheißt Er seinen Kindern:
ICH BIN dein Hirte: JaHuWaH 
roi (Psalm 23)
ICH BIN dein Arzt: JaHuWaH rapha 
(Psalm 107,13-20; 2. Mose 15,26)
ICH BIN deine Leuchte: 
JaHuWaH or (Psalm 27,1)
ICH BIN dein Zuhörer: 
JaHuWaH schama (Psalm 34,7.18)
ICH BIN deine Beschützer: 
JaHuWaH schamar (Psalm 121,4; 146,9)
ICH BIN dein Versorger: 
JaHuWaH jire (1. Mose 22,14)
ICH BIN deine Stärke: 
JaHuWaH ma‘oz (Psalm 27,1)
ICH BIN deine Zuflucht: 
JaHuWaH misgab (Psalm 9,10)
ICH BIN dein Banner: JaHuWaH 
nissi (2. Mose 17,15)
ICH BIN dein Friede: JaHuWaH 
schalom (Richter 6,23-24)
ICH BIN deine Gerechtigkeit: 
JaHuWaH zidkenu (Jeremia 23,6; 33,16)
ICH BIN deine Rettung: 
JaHuWaH jahschuah (Jesaja 12,2)
Alle diese Adjektive sind eng mit dem 
Namen JaHuWaH verknüpft. Aber besonders deutlich wird immer wieder, dass JaHuWaH 
der Retter der Menschen ist. Denn der Plan war längst entworfen, dass Er Seinen 
einzigen Sohn auf die Erde senden würde, um uns von der Knechtschaft der Sünde 
und damit von Sataj zu erretten: „JaHuWaH Jahschuah“ (JaHuWaH ist Rettung, 
Jesaja 12,2). Sein Sohn hat in Seinem großartigen, verheißungsvollen Namen 
Jahuschuah diese Rettung bereitwillig vollbracht. Der Himmlische Vater zeigt 
durch Seinen Namen, dass Er aktiv mit Seinen Kindern ist und persönlich Anteil 
nimmt.
„So spricht … [JaHuWaH] der es tut, … 
[JaHuWaH], der es ersinnt, um es auszuführen, … [JaHuWaH] ist Sein Name: Rufe 
Mich an, so will Ich dir antworten und dir große und unbegreifliche Dinge 
verkünden, die du nicht weißt.“ (Jeremia 33,2-3)
Zweimal erscheint in diesem 
obigen Vers der Name JaHuWaH. Beim ersten Mal folgt auf den Namen der 
Gattungsbegriff „Gott“ in der Pluralform Elohim (Einzahl Eloah). Es ist der 
Majestätsplural. Man könnte auch sagen, es zeigt diesen allmächtigen Gott in 
seiner Pluralform, weil er ALLES ist und Sein wird und Er allmächtig, allweise 
und allwissend ist. Seine Eigenschaften und Seine „Existenz“ kann nicht erklärt 
werden.
„damit 
alle Völker auf Erden erkennen, dass er, … [JaHuWaH], Gott ist,148 und keiner 
sonst! Euer Herz aber sei ungeteilt mit … [JaHuWaH], unserem Gott, dass ihr in 
Seinen Satzungen wandelt und seine Gebote bewahrt, wie an diesem Tag!“ 
1. Könige 8,60-61
„Und du 
sollst … [JaHuWaH], deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner 
ganzen Seele und mit deiner ganzen Kraft.“ 5. 
Mose 6,5
Immer dort wo das „Herz“ dabei ist, kann es keine Gesetzlichkeit 
geben. In Psalm 91 wird wunderbar beschrieben, wie JaHuWaH für Seine Kinder 
sorgt. Sein Name ist dort mit Befreiung, Nähe, Schutz, langes Leben, Erlösung 
und Ehre verbunden. In Vers 14 heißt es:
... Lese weiter auf
https://www.bibel-offenbarung.org/gottesname-jahuwah-unser-schoepfer.html 
...
Deutung des Namens Jaschuah durch die Piktogrammschrift
Kommen wir noch Mal auf das Wort „Rettung“ 
zurück, welches in der Strong’s Konkordanz als (ישׁוּעה Strong’s Nr. H3444) 
geschrieben wird. Am Ende des Wortes (von rechts nach links gelesen) steht ein ה 
(H). Es ist derselbe Buchstabe, der am Ende von JaHuWaH steht. So steht es auch 
in dem letzten Wort in Jesaja 12,2:
„Siehe, 
Gott ist mein Heil; ich will vertrauen und lasse mir nicht grauen; denn Jah, … 
[JaHuWaH], ist meine Kraft und mein Lied, und Er wurde mir zur Rettung [ישׁוּעה 
=JahschuaH]!“
JaHuWaH wurde mir zur 
Rettung durch JAHUschuaH, Seinem Sohn! Welch wunderbare Bedeutung der 
hebräischen Sprache. Jahschuah (שׁוּעה) ist von dem Verb יָשַׁע (Jascha, 
Strong’s Nr. 3467 retten oder erlösen) abgeleitet. Häufig hört man das „schua“ 
(Strong’s Nr. 7769) Rettung bedeutet.
Es gibt Hebräischkenner, die darauf hinweisen, dass am Ende des Namens ein H geschrieben stehen müsste. Dabei wird jedoch argumentiert, dass das Wort „schua“, welches nur zwei Mal in der Bibel vorkommt (Hiob 36,19 und Hiob 30,24), dem Namen des Sohnes JaHuWaHs nicht ganz gerecht wird. Da dieses Wort nur die Bedeutung von „Reichtum“, „Hilferuf“ oder „Schrei nach Hilfe“ habe. Womit die Bedeutung von Jahuschua (ohne H am Ende) lauten würde: JaHuWaH ist ein Schrei nach Hilfe“. Besser erklärbar sei dieser Name, wenn man die Wortwurzel „schu“ (שע) in den Namen des Vaters JaHuWaH einsetzt. Schu bedeutet soviel wie Wohlstand, Hilfe, Reichtum oder jede Vorstellung von Schutz, Erhaltung, Wiederherstellung oder Festigung. Wenn die Wortwurzel “schu” dem Namen JaHuWaH hinzugefühgt wird, ergibt es JAHUschuAH.
Im Grunde macht es keinen Unterschied ob 
der Name nun JAHUschuAH, JAHUschuaH oder JAHUschua (ohne das letzte H) 
geschrieben wird, weil es immer in derselben Weise ausgesprochen wird. Trotzdem 
ist die richtige Herleitung nicht unwichtig. Gemäß der Strong’s Konkordanz kann 
man durchaus annehmen, dass schua (Strong’s Nr. H7769 שׁוּע) von jascha 
abgeleitet ist. Denn liest man dieses Wort „schua“ im Zusammenhang des 
hebräischen Textes, wird die Bedeutung sehr deutlich. Es geht dabei um den 
geistigen „Reichtum“ und dem „Ruf nach Hilfe“ der Erlösung. In Hiob 36,19 heißt 
es:
„Wird 
dich etwa dein Hilferuf [schua] aus der Bedrängnis herausführen und alle deine 
mühevollen Anstrengungen?“
![]()
Siehe auch den Artikel "Der Name Gottes und seines Sohnes"
![]()
Verantwortlich für den Inhalt dieser Homepage ist:
Bernd Amann, 47475 Kamp-Lintfort, Krokusweg 6
E-Mail:
webmaster@jesus-christus-evangelium.de
 
02842-9299940
erstellt: 23.10.2019
(Letztes Update: 
23.10.2019)
![]()