

War die Urschrift des Neuen Testaments in Griechisch?
von Bernd Amann, Jesus Christus Evangeliumdienst
1. Textausschnitte aus der Übersetzung der englischen Kurzstudie aus dem Internet: “Was the New Testament Originally Greek?” (2007 Yahweh's Assembly in Yahshua / GermanWasNTGreek) ins Deutsche:
In dem Bemühen zu beweisen, dass Yahwehs großartiger Name nicht von Bedeutung sei, führen einige das falsche Argument ins Feld, das Neue Testament sei ursprünglich in Griechisch verfasst worden. Sie vermuten dies, weil die Quellen, von denen unser Neues Testament übersetzt wird, griechisch sind. Die hebräischen Namen Yahweh (Jahwe) und Yahshua (Jahschua) kämen im Neuen Testament nicht vor und seien daher überflüssig. Stimmt das? Hier einige Fakten, die zeigen, warum die hebräischen Manuskripte des Neuen Testaments nicht erhalten geblieben, aber dennoch erwiesen sind.
Die Verfechter der These, dass der ursprüngliche Text des Neuen Testaments in Griechisch war, meinen, sie könnten Yahweh zurecht mit dem Titel „Herr“ anrufen oder dem Nomen „Gott“. Auch nennen sie ihn „den Ewigen“, wie es zum Beispiel James Moffatt in seiner Bibelübersetzung praktiziert.
Doch der Name Yahweh ist der einzige Name, den Yahweh selbst uns gegeben hat. Mit diesem Namen möchte er, dass wir seiner gedenken: „Weiter sprach Elohim zu Mose: So sag zu den Israeliten: Yahweh, der Elohim eurer Väter, der Elohim Abrahams, der Elohim Isaaks und der Elohim Jakobs, hat mich zu euch gesandt. Das ist mein Name für immer und so wird man mich nennen in allen Generationen.“ (2. Mose 3,15)
Es ist interessant, dass Moffatt sich dafür 
entschuldigt, dass er Yahwehs Namen in seiner Übersetzung durch „der Ewige“ 
ersetzt. Beachten wir seine Offenheit: 
„Streng genommen müsste hier 'Yahweh' 
(Jahwe) stehen, das dem modernen Leser in seiner fälschlichen Form 'Jehovah' 
(Jehova) bekannt ist. Wäre diese Übersetzung für Studierende des Urtextes 
gedacht, würde man ohne zu zögern beim Druck 'Yahweh' verwenden. Doch fast im 
letzten Moment habe ich mich ein wenig widerstrebend entschlossen, mich dem 
Gebrauch der französischen Gelehrten und Matthew Arnolds (wenn auch nicht genau 
aus denselben Gründen) anzuschließen. Sie übersetzen den Namen mit 'der Ewige', 
außer bei dem mysteriösen Titel 'der Herr der Heerscharen'. Damit ist ein 
entscheidender Verlust verbunden. Das gebe ich unumwunden zu. Auf den 
ursprünglichen, archaischen Begriff zu verzichten, heißt, dass einem etwas von 
der Bedeutung entgeht, die das hebräische Volk ihm beimaß …“
Der allmächtige Schöpfer sagt seinen Geschöpfen, wie 
wir ihn nennen sollen. Wir können nicht entscheiden, welcher Name für ihn 
angemessen ist. Wir als seine Geschöpfe können unserem Schöpfer genauso wenig 
einen Namen geben, wie Kinder ihren eigenen Eltern Namen geben!
Yahwehs Name 
ist auf der ganzen Welt derselbe. Er hat ihn denen offenbart, die hebräisch 
verstanden und sprachen. Namen werden in andere Sprachen transliteriert. Das 
heißt, ihre Aussprache wird in die andere Sprache übertragen, wobei man das 
Alphabet der jeweiligen Sprache so benutzt, dass der entsprechende Klang 
entsteht.
Haben fromme Hebräer Griechisch geschrieben? Jedes Buch im Neuen Testament wurde von Israeliten geschrieben, deren Muttersprache Hebräisch war (wohl mit Ausnahme von Lukas). Das wirft die Frage auf: Wurde überhaupt irgendeines der 27 Bücher im Neuen Testament ursprünglich auf Griechisch geschrieben? Einige Kritiker behaupten, dass das ganze Neue Testament auf Griechisch geschrieben wurde, obwohl die meisten Autoren Israeliten waren.
Eine Anzahl kompetenter Gelehrter gehen jedoch davon 
aus, dass das Neue Testament zuerst in Hebräisch geschrieben wurde (oder in 
seiner Schwestersprache Aramäisch) und ihre Gründe sind hieb- und stichfest:
a) „Die Autoren waren Hebräer. Daher sind die Gedanken und Redewendungen 
hebräisch … Wenn das Griechisch des Neuen Testaments als inspirierte Übersetzung 
aus dem hebräischen oder aramäischen Original gesehen würde, könnte man die 
meisten der abweichenden Lesarten erklären und verstehen“, Dr. E. W. Bullinger, 
Companion Bible (Anh. 94).
b) „… wir dürfen nicht vergessen, dass das 
Christentum aus dem Judentum entstand … Die Paulusbriefe waren Briefe, die 
Paulus an kleine [messianische] Gemeinden in Kleinasien, Griechenland und Rom 
schrieb. Diese frühen [Gläubigen] waren meist Diasporajuden, Männer und Frauen 
hebräischer Herkunft … Die Briefe wurden auf Griechisch übersetzt, damit auch 
Neubekehrte, die Griechisch sprachen, sie verstanden.“ Holy Bible from the 
Peshitta, George Lamsa, S. XI.
Wir lesen, dass Petrus und Johannes ungelehrte, 
ungebildete, des Lesens und Schreibens unkundige, einfache Menschen waren. „Sie 
sahen aber den Freimut des Petrus und Johannes und wunderten sich; denn sie 
merkten, dass sie ungelehrte und ungebildete Leute waren, und wussten auch von 
ihnen, dass sie mit [Yahshua] gewesen waren.“ (Apostelgeschichte 4,13)
Der 
impulsive Petrus war Fischer wie auch Jakobus und Johannes. Von Petrus und den 
anderen, die Menschenfischer wurden, konnte man kaum erwarten, dass sie ihre 
Briefe in einer Fremdsprache verfassten, sondern logischerweise in Hebräisch, 
ihrer Muttersprache. Griechisch war vielleicht in Welthandels- und 
-wirtschaftszentren wie Cäsarea gebräuchlich, nicht aber in Galiläa. Doch es war 
weder die Sprache der Apostel noch die des Tempels.
Griechisch ist eine sehr 
präzise Sprache, Hebräisch dagegen bildhaft und poetisch, voller Vergleiche, 
Metaphern und Allegorien (die hebräische Bibel verwendet nur 8.198 verschiedene 
Wörter, die englische Sprache umfasst mehr als 550.000 Wörter).
Der bekannte jüdische Historiker Flavius Josephus 
schrieb, dass er das Griechische nicht korrekt genug aussprechen konnte, obwohl 
er seine eigenen Landsleute an jüdischer Bildung weit übertraf.
Außerdem 
verrät Josephus: „Die Griechen nannten alte Völker mit ihren eigenen Namen und 
gaben den hebräischen Namen ihre eigene Form.“ Antiq. I, V; C. VI. Das erklärt, 
warum einige hebräische Namen in englischen Texten in griechischer Form 
erscheinen.
Weil die griechische Sprache bei der Deklination der 
Substantive Endungen anfügt, zum Beispiel „s“ beim Nominativ maskulin Singular, 
tauchen Überreste dieses griechischen Einflusses in der King James Bibel auf. 
Nicht nur der latinisierte Name des Erlösers „Jesus“, sondern viele andere 
hebräische Namen enden mit dem griechischen „s“, zum Beispiel [Namen aus der 
englischen Kurzstudie unverändert übernommen]: Judah = Judas, Isaiah = Esaias, 
Eliyah = Eliseus, Uriah = Urias, Hezekiah= Ezekias, Jechoniah = Jechonias.
Das Griechische verfügt über keinen „sch“-Laut („sh“) und kein „h“ in seinem 
Alphabet, nur über eine Art Akzent für den rauen Hauchlaut am Wortanfang. Auf 
diese Weise wirkt der starke griechische Einfluss bis heute nach, wie man es in 
der King James Bibel sehen kann. Wir verstehen jetzt, wie aus dem „sh“ im Namen 
Yahshua ein „s“ in der griechischen Form „Jesus“ wurde.
Griechisch ist eine 
sehr genaue Sprache, ein Hauptgrund dafür, dass Yahweh (Jahwe) sowohl das Alte 
als auch das Neue Testament in Griechisch bewahrt hat. Diese Weisheit wird von 
den meisten Bibellehrern anerkannt.
... Zur Zeit des Messias war das Koine-Griechisch die 
Weltsprache. Das hebräische Alte Testament war bereits ins Griechische übersetzt 
worden. Es ist unter dem Namen „Septuaginta“ bekannt, von dem lateinischen Wort 
septuaginta für „70“. Es wird auch oft durch die römische Zahl LXX dargestellt. 
Man sagt, 72 jüdische Übersetzer seien von Jerusalem gesandt worden, um diese 
Übersetzung im 3. Jahrhundert vor Christus für Ptolemäus II. und seine 
Bibliothek im ägyptischen Alexandria anzufertigen.
Johannes 19,19-20 zeigt, 
dass Hebräisch, Latein und Griechisch die Sprachen waren, die in Palästina 
gesprochen wurden, als der Erlöser hingerichtet wurde. Nicht alle verstanden 
Griechisch, Latein oder Hebräisch. Als der Messias seine Jünger auf dieser Erde 
ausbildete, war das Koine-Griechisch weiterhin die Weltsprache, aber es war 
dennoch in den ländlichen Städtchen relativ unbekannt und wurde von den Aposteln 
nicht verstanden. So der französische Archäologe Ernest Renan.
Der Antisemitismus spielte eine große Rolle, als die 
Heidenchristen das Studium der hebräischen Sprache und des Alten Testamentes 
aufgaben. Die Menschen wollten den jüdischen Retter annehmen, aber seine 
Botschaft und die alttestamentliche Bestätigung seines messianischen Auftrags 
nicht. So ist es auch noch heute.
... Die Zahl der Heidenchristen übertraf 
bald die der Judenchristen. Das sehen wir an den sieben Diakonen in 
Apostelgeschichte 6,5, die aus hellenistischem Hintergrund kamen.
Das 
alttestamentliche Griechisch der Septuaginta wurde von den frühen christlichen 
Gelehrten benutzt, weil sie die Juden verachteten und der Hebräischen Sprache 
nicht mächtig waren. So Adam Clarke. Zuerst priesen die Juden die LXX 
(Septuaginta) als Meisterwerk, doch als sie später von den Heiden vereinnahmt 
wurde, die die hebräischen Texte des Alten Testamentes verschmähten, lehnten die 
Juden die LXX als ungenaue Wiedergabe ab.
... Judenchristen“ bewahren die Wahrheit. Interessante Kommentare macht ein islamischer Autor aus seiner Perspektive, der mit kritischem Blick drei Gruppen sieht, die sich aus dem israelitischen Glauben entwickelt hätten. Der Autor Shlomo Pines kategorisiert sie als Juden, Christen und „Judenchristen“. Die „Christen“ werden als Heiden betrachtet, die aufgrund ihres heidnischen Hintergrundes die Wahrheit des Alten Testamentes ablehnten und die Religion aufgaben, die Yahshua lebte und lehrte. Die „Judenchristen“ hielten sich weiter ans Alte Testament. Pines' Beurteilung ist sehr aufschlussreich: „Die Judenchristen … sind keine Vegetarier und sie lehnen auch nicht gewisse Teile des Alten Testaments ab … Sie sind, was das Befolgen der Gebote betrifft, orthodoxe Juden … Sie führten die alten Bräuche der ersten Christengemeinde in Jerusalem weiter.“ p. 39, aus: The Jewish Christians of the Early Centuries of Christianity According to a New Source.
... Der Autor Pines schreibt über die Heidenchristen: 
„Dann gibt es unter diesen ein Evangelium, das in der Sprache des [Messias] 
geschrieben ist, die er und seine Gefährten gesprochen haben, nämlich Hebräisch. 
Das ist die Sprache Abrahams, des Freundes [Elohims] und der anderen Propheten, 
die Sprache, die sie gesprochen haben und in der ihnen und den anderen Kindern 
Israels die Bücher [Elohims] offenbart wurden und in der [Elohim] sie anredete. 
Sie haben diese Sprache aufgegeben. Daher gibt es keine Christen unter ihnen, 
die bei der Befolgung religiöser Pflichten diese Evangelien auf Hebräisch 
zitieren: Sie unterlassen dies, weil sie mit List öffentliche Schande zu 
vermeiden suchen.“ S. 16-17.
Pines zeigt weiter, dass sie Hebräisch deshalb 
nicht benutzen wollten, weil „das Volk des Buches“, das Hebräisch sprach, 
schnell den Irrtum und die Täuschung des heidenchristlichen Evangeliums erkannt 
hätte, wie zum Beispiel Zitate aus gefälschten Quellen. Sie verwendeten darum 
eine andere Sprache als Hebräisch, damit die Gelehrten ihre Lehren nicht 
durchschauten. Pines' Bemerkungen über die Heidenchristen: „Folglich gaben sie 
die hebräische Sprache auf und verwendeten zahlreiche andere Sprachen, die der 
[Messias] und seine Gefährten nicht verwendet hatten.“ S. 17, ebd.
„… judenchristliche Autoren … beklagten auch, dass 
die Christen … die Evangelien nicht mehr auf Hebräisch lasen, der Sprache 
[Yahshuas] und aller Propheten. Offensichtlich glaubten diese Judenchristen, 
dass sie die Traditionen der ersten noch nicht verdorbenen Christengemeinde 
Jerusalems bewahrten und (vielleicht heimlich) weiterführten, die von den 
unmittelbaren Jüngern [Yahshuas], die sich zu seinem Glauben bekannten, 
gegründet worden war, d. h. … die die mosaischen Gebote befolgten.“ S. 65.
Pines beschreibt weiter, wie jene, die das hebräische Evangelium anprangerten, 
großen Erfolg mit ihren Fremdsprachen bei der Bekehrung vieler Völker hatten. 
Dadurch hatten sie die Gelegenheit die hebräischen Schriften zu umgehen, die 
unter den Juden so verbreitet waren. Auf diese Weise wurde die hebräische 
Sprache und das Alte Testament beiseitegesetzt. Die israelitischen Gesetze 
wurden nicht mehr beachtet, als immer mehr Heiden sich dem neutestamentlichen 
„Christentum“ anschlossen.
Als das Christentum zur römischen Staatsreligion wurde, verschlechterte sich die Lage der Judenchristen. Sie waren die Minderheit und ihr Glaube wurde zur Häresie der romanisierten christlichen Welt. Den Judenchristen fiel es leichter, sich (wie Paulus) mit den Juden in der Synagoge zu versammeln, denn beide Gruppen befolgten die Gesetze des Alten Testaments. Das Heidentum wurde jedoch von der Kirche getauft und war zur Staatsreligion geworden.
Wenn wir uns auf Pines Werk verlassen können, so ist 
es ganz verständlich, dass die Juden, als Titus und seine römischen Legionen 
Jerusalem im Jahr 70 n. Chr. zerstörten und Hadrian den Bar-Kochba-Aufstand 135 
n. Chr. niederschlug, aufgrund ihrer Auflehnung zum Freiwild wurden. Zu den 
Juden zählte man aber auch die Anhänger des Messias, die weiter in der Synagoge 
und im Tempel anbeteten, statt sich den heidnischen Feiern der Heidenchristen 
anzuschließen.
 „Das Land wurde geschändet und beraubt; Juden wurden 
gefoltert, ermordet und als Sklaven auf dem freien Markt verkauft; und die 
Tempelstätte wurde umgepflügt. Von dieser Zeit an wurde Jerusalem zunehmend eine 
heidnische Stadt.“ S. 509, Bible Almanac.
Die Römer vernichten die 
hebräischen Manuskripte:
Voller Wut war Hadrian entschlossen, 
Jerusalem zu zerstören. Er schwor, dass dort nie mehr eine Stadt entstehen 
sollte. Die hebräischen Schriften waren von den Juden fehlinterpretiert worden. 
Sie dachten Hesekiel meine Rom, wenn er von dem Feind sprach, der überwunden 
würde. In den hebräischen Schriften sah man den Grund für den jüdischen 
Aufstand. Die Römer rächten sich an den Juden und erkannten nicht, wer unter 
ihnen dem Messias nachfolgte. Sie waren sich nicht bewusst, dass es ein 
hebräisches Neues Testament gab, als sie alle hebräischen Texte vernichteten, 
auch die hebräischen Schriftrollen des judenchristlichen Neuen Testaments. Rom 
unterschied genauso wenig zwischen den alt- und neutestamentlichen hebräischen 
Schriften wie zwischen Juden und Judenchristen.
Später teilte sich die Religion der Juden und die der 
neutestamentlichen Nachfolger des Messias. Die Römer waren nicht nur schuld an 
der Ausrottung vieler hebräischer Neuer Testamente, sondern die Juden selbst 
beteiligten sich daran.
Pines betont, dass die Juden und gewisse 
„Judenchristen“ gemeinsam Gottesdienst feierten: „Nach ihm [Yahshua] waren seine 
Jünger mit den Juden und den Kindern Israel in deren Synagogen und verrichteten 
die Gebete und Feste (der Juden) an denselben Stätten wie sie. Es bestand jedoch 
eine Meinungsverschiedenheit zwischen ihnen und den Juden, was den [Messias] 
betraf.“
Pines zitiert den Toldot Yeshu, in dem der Krieg und das Gemetzel, 
das Chaos, die Morde und der Geldverlust beschrieben wird: „Jeder tötete 
gnadenlos seine eigenen Verwandten. Dennoch gaben sie die Tora Israels nicht 
auf. Die Juden konnten den Tempel aufgrund der Verdammten nicht betreten.“
Schließlich trennten sich die Wege der Juden und derer, die an den Messias 
glaubten und die Gebote hielten. Diese echten Gläubigen wurden durch die 
Geschichte hindurch sowohl von den Juden als auch von den Heidenchristen 
verfolgt. Man hört wenig von ihnen, nachdem das romanisierte Christentum die 
Vorherrschaft erlangte und mit den Kaisern Europa im Einklang regierte.
... Obwohl es heute keinen hebräischen Urtext des 
Neuen Testamentes gibt, zeigt die Geschichte, dass es einmal einen Urtext gab, 
der den Namen Yahweh und seines Sohnes Yahshua enthielt. Wir verstehen jetzt 
besser, warum wir ein griechisches Neues Testament haben und warum der heilige 
Name im Griechischen und dann im Englischen geändert wurde.
Yahweh sagt, dass 
Yahweh für alle Ewigkeit sein Name ist und dass er nicht geändert werden soll: 
Das ist mein Name für immer und so wird man mich nennen in allen Generationen.“ 
(2. Mose 3,15) Nicht einmal eine Sprache kann dies verändern.
Der ungekürzten Text im PDF-Format: War die Urschrift des Neuen Testaments in Griechisch?

Weitere Schriften:
Die 
Schreibweise des heiligen Namens: V oder W?

Zur Seite: Der Name Gottes und seines Sohnes
Verantwortlich für den Inhalt dieser Homepage ist:
Bernd Amann, 47475 Kamp-Lintfort, Krokusweg 6
E-Mail:
webmaster@jesus-christus-evangelium.de
 
02842-9299940
Letztes Update: 19.09.2018
